- das Pumpernickel
- - {pumpernickel} tay bơm
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Pumpernickel — Traditionell gebackenes Pumpernickel aus Roggenschrot, Wasser und Salz ohne weitere Zutaten Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Pumpernickel — Sm std. (17. Jh.) Onomastische Bildung. Zunächst für Kommißbrot , dann eingeschränkt auf das nord westfälische Roggenschrotbrot (als spöttische Bezeichnung von außen, die einheimische Bezeichnung ist Schwarzbrot oder grobes Brot). Als Spottname… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pumpernickel — Pumpernickel: Der seit dem 17. Jh. bezeugte Ausdruck für »Schwarzbrot« war ursprünglich ein Schimpfwort für einen bäurischen, ungehobelten Menschen, das etwa mit »Furzheini« wiederzugeben ist. Das Schwarzbrot wurde wegen seiner blähenden Wirkung… … Das Herkunftswörterbuch
Pumpernickel — Pumpernickel, grobes, schwarzes Brot, das in Westfalen, besonders im Münsterland und Osnabrückschen, aus zweimal geschrotenem, aber nicht gebeuteltem Roggen, der also seine Kleie behält, in großen, meist viereckigen, bis 30 kg schweren Laiben… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pumpernickel — Pumpernickel, ein schwarzes, nur in Westphalen gebräuchliches Brod, das mit den Kleien gebacken wird, viel Säure hat, aber kräftig und wohlschmeckend ist. Die ungewöhnlich großen, meist viereckigen Brode müssen oft 14 Stunden backen, haben aber… … Damen Conversations Lexikon
Pumpernickel — Pumpernickel, 1) das in Westfalen gewöhnliche Brod, angeblich aus dem Französischen (bon pour Nickel, indem ein französischer Reiter dies Brod, welches er zu schlecht für sich, gut genug für sein Pferd, Nickel, hielt) entstanden. Es wird dort aus … Pierer's Universal-Lexikon
Pumpernickel — 1. Bompur Nickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden. – Schuppius, I, 249. »Wie der alte Bompurnickel, von welchem die alte teutsche Kriegsknecht sungen: Bompurnickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden.«… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pumpernickel, der — Der Pumpernickel, des s, plur. inus. eine Benennung des groben Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pumpernickel — Den Pumpernickel singen: Schläge austeilen.{{ppd}} ›Wo s dr Brauch ist, singt mr de Pumpernickel en dr Kirch‹. Der Bumbernickel war wie das ⇨ Bohnenlied ein derbes Lied. Man verstand unter ›de Bumbernickel singe‹ auch Prügeleien zwischen… … Das Wörterbuch der Idiome
Pumpernickel — Pụm|per|ni|ckel , der, auch das; s, (ein Schwarzbrot) … Die deutsche Rechtschreibung
Birthplace of pumpernickel — Traditionell gebackenes Pumpernickel aus Roggenschrot, Wasser und Salz ohne weitere Zutaten Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia